Reduktion des Adamsapfels

Adamsapfel-Reduktion (Chondrolaryngoplastik) – kurz erklärt

  • Ziel: den sichtbaren Kehlkopfvorsprung („Adamsapfel“) flacher machen – für ein weicheres, feminineres Halsprofil.

  • Achtung: Die OP verändert die Stimmhöhe nicht; sie ist kein Stimmeingriff. Pitch-Änderungen wären unerwünscht und gelten als Komplikation, wenn der vordere Stimmbandansatz (vordere Kommissur) verletzt würde. PMCJAMA Network

Warum „Tracheal Shave“ ungenau ist: Es wird nicht an der Luftröhre „rasiert“, sondern überschüssiger Schildknorpel (Thyroidknorpel) an der Vorderkante schonend abgetragen. Chondrolaryngoplastik ist der korrekte Fachbegriff. Lippincott

Die Reduzierung des Adamsapfels ist einer der häufigsten Eingriffe in der Mann-zu-Frau Geschlechtsangleichung. Prof. Markus Hess führt diesen Eingriff sowohl bei transfemininen Patientinnen als auch bei cisgender weiblichen Patienten durch. Die Tracheal-Shave-Operation kann vor allem für mtf-transgender Patientinnen eine positiv lebensverändernde Wirkung haben.

Ablauf – so geht die Operation

  1. Planung & Sicherheit: Vor der Abtragung wird die vordere Kommissur intraoperativ endoskopisch markiert (z. B. mit feiner Nadel/Flex-Endoskop), damit keine funktionell wichtigen Strukturen verletzt werden.

  2. Zugang: Meist kleiner Schnitt in der natürlichen Falte unter dem Kinn (submental), um die Narbe zu verstecken; es existieren auch narbenarme transorale („scarless“) Ansätze, die nur von wenigen Zentren angeboten werden. ScienceDirectENTtoday

  3. Technik: Der vorstehende Knorpel (Kerbe/„V“) wird konturiert und reduziert, ohne den Ansatz der Stimmlippen zu beeinträchtigen. Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant in Vollnarkose.

 

Was darf ich erwarten – und was nicht?

  • Halsprofil: Deutlich weniger prominenter Adamsapfel, Hals wirkt weicher/femininer; die meisten Patientinnen sind zufrieden. PMC

  • Stimme: Die Stimmhöhe bleibt gleich. Wer eine höhere Stimme wünscht, benötigt separate Maßnahmen (z. B. glottoplastische Stimmerhöhung) – nicht Teil dieser OP. JAMA Network

Kurz zusammengefasst

  • Ziel: weniger sichtbarer Adamsapfel – ohne Veränderung der Stimmhöhe.

  • Sicherheit: Endoskopische Markierung schützt die vordere Kommissur und damit die Stimme.

  • Erfolg: Hohe Zufriedenheit, Komplikationen selten; bei Stimmwunsch bitte separate Stimmeingriffe planen.

Hier ein Bericht von Riley, die sich Ihren Adamsapfel verkleinern lies.

Die Bezeichnung Adamsapfel ist aus der biblischen Erzählung des „Sündenfalls“ abgeleitet. Da Adam die verbotene Frucht gegessen hat, haben alle Männer ein Zeichen dafür zu tragen. (siehe Wikipedia)

Adamsapfel

Adamsapfel, lateinisch Prominentia laryngea oder Pomum Adami, bezeichnet den bei Männern am oberen Ende der Schilddrüse deutlich hervorspringenden und tastbaren Abschnitt des Schildknorpels (Cartilago thyroidea) des Kehlkopfs.

Neben der Namensherkunft aus biblischen Erzählungen gibt es auch die Erklärung, dass die Bezeichnung aus dem Hebräischen kommt. Dabei ist das althebräische Wort für „Schildknorpel“ das gleiche wie für „Apfel“. Die Bezeichnung „Adam“ steht im althebräischen für „Mann“.

Nach der OP – Heilung & Pflege

  • Schwellung/Bluterguss klingen in der Regel in Tagen bis wenigen Wochen ab; Narbe hellt in den folgenden Monaten auf. Narbenpflege nach Anleitung.

  • Schonung: In den ersten Tagen Sprechen/Schlucken etwas reduzieren; Kühlen, ggf. leichte Schmerzmittel.

  • Kontrollen: Wundkontrolle und – bei Stimmveränderungen – laryngologische Kontrolle mit Stroboskopie. ScienceDirect

Häufige Fragen

Verändert der Eingriff meine Stimmhöhe?
Nein. Jede Tonhöhenänderung wäre kein Ziel, sondern eine Komplikation – deshalb schützen wir die vordere Kommissur konsequent. JAMA Network

Kann man das mit anderen Eingriffen kombinieren?
Ja – häufig im Rahmen von FFS. Wenn zusätzlich eine Stimmerhöhung geplant ist, erfolgt die Koordination der Eingriffe interdisziplinär, damit sich die Verfahren nicht in die Quere kommen. NCBI

Bleibt eine Narbe?
Meist klein und gut versteckt unter dem Kinn; es gibt auch transorale („scarless“) Ansätze, die allerdings nur in spezialisierten Zentren etabliert sind. ENTtoday

Risiken & mögliche Nebenwirkungen (selten)

  • Vorübergehend: Heiserkeit, Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Schwellung/Bluterguss, sichtbare Rötung der Narbe zu Beginn. ScienceDirect

  • Selten, wichtig: Stimmveränderung (heiser/kraftärmer/zu tief oder höher) durch Schädigung/Verlagerung der vorderen Kommissur – vorbeugbar durch endoskopische Markierung und zurückhaltende Resektion. JAMA NetworkPubMed

  • Weitere seltene Ereignisse: Laryngospasmus, Infektion, unerwünschte Kontur/Unter- oder Überkorrektur; ggf. Korrekturoperation. Liebertscience

Gute Nachricht: In aktuellen Serien sind Komplikationen insgesamt selten; wenn die Technik die vordere Kommissur konsequent schont, sind permanente Stimmprobleme unwahrscheinlich. ScienceDirectSpringerLink

How to perform Tracheal Shave (Adam’s Apple Reduction) with needle localization

Weitere Bezeichnungen:

  • Chondrolaryngoplastik

  • Kehlkopfverkleinerung

  • Kehlkopfreduktion

  • Trachealrasur

  • Larynxreduktionsplastik

  • adams apple reduction

  • tracheal shave

  • thyroid cartilage reduction (TCR)

  • chondrolaryngoplasty