Kontaktgranulom- Was ist das?
Ein Kontaktgranulom am Stimmband (manchmal auch Kontaktulkus, Stimmbandgranulom oder Stimmlippengranulom genannt) ist eine Veränderung im hinteren, knorpeligen Anteil der Stimmlippe (Processus vocalis), die einseitig oder beidseitig und in unterschiedlicher Form auftreten kann.
Symptome Kontaktgranulom
Der Stimmklang ist meist nur wenig verändert. Weitaus am häufigsten betroffen sind Männer. Manche Menschen mit Kontaktgranulomen haben keinerlei Symptome und entdecken erst bei einer Untersuchung, dass sie ein Granulom haben. Andere bemerken ein stechendes oder stechendes Gefühl oder haben ein unbestimmtes Unbehagen im Bereich des Halses, das nach oben zum Kieferwinkel ausstrahlt. Gelegentlich kann es zu einem „Hängenbleiben“ in der Stimme kommen, so dass es eine Sekunde dauert, bis man wieder klar sprechen kann.
Woher kommt das Kontaktgranulom?
Als wichtigste Ursachen werden ein Magensäurereflux (laryngopharyngealer Reflux) sowie eine ungünstige Stimmtechnik mit zu tiefer Sprechstimmlage und harten Stimmeinsätzen angesehen. Eine häufige Verletzung, die zu einem Kontaktgranulom führen kann, ist die Verletzung durch einen Trachealtubus bei einer Vollnarkose, da der eingeführte Tubus gegen die hinteren Enden der Stimmbänder drückt und reibt. Eine weitere mögliche Verletzungsquelle ist chronischer, aggressiver Husten oder Räuspern. Manche glauben auch, dass eine Reizung durch sauren Reflux zu einem Kontaktgranulom führen kann. In vielen Fällen gibt es keine offensichtliche Ursache für die ursprüngliche Verletzung.