Die richtige Diagnose ist entscheidend

Wie eine Endoskopie (Kehlkopfspiegelung, Stimmbanduntersuchung) durchgeführt wird, zeigen wir Ihnen in diesem Video mit Prof. Hess und Dr. Fleischer.

Untersuchungsmethoden, Diagnostik

Stimmstörungen können vielfältige Ursachen haben, daher ist die präzise Diagnose und die Auswahl der besten Untersuchungsmethoden von entscheidender Bedeutung für die anschließende Behandlung.
Im MEDICAL VOICE CENTER (MEVOC) messen wir der Untersuchung einen besonders hohen Stellenwert bei. Die bewährte Methode der Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie) ermöglicht eine hervorragende Visualisierung des Kehlkopfs und der Stimmlippen. Für diese Untersuchung verwenden wir flexible Endoskope, die eine schmerzfreie Durchführung gewährleisten.. Diese Endoskope sind nicht nur sehr klein, sondern auch extrem hochauflösend. Erst diese hochauflösende digitale Videoendoskopie mit Chip-Tip-Optik ermöglicht die bestmögliche Diagnostik. Durch den Einsatz sehr kleiner Endoskope und computergesteuerter HD-Videotechnik können selbst mikroskopisch kleine Veränderungen der Stimmlippen erkannt werden. Im MEDICAL VOICE CENTER kommen stets die neuesten und präzisesten Verfahren und Instrumente zum Einsatz.

Die Laryngoskopie (Kehlkopfspiegelung)

Diese absolut schmerzfreien Untersuchungen werden am Behandlungsstuhl in einer leichten Sprühbetäubung durchgeführt und lassen in wenigen Minuten aussagekräftige Befunde über Gewebe und Funktion von Kehlkopf, Stimmlippen und Resonanzräumen des oberen Atemtraktes erheben.

Wie eine Angstpatientin die Kehlkopfspiegelung im MEDICAL VOICE CENTER erlebt hat, schildert sie hier ….

Unsere überlegenen Diagnoseverfahren mit hochauflösender Visualisierung

Höchstauflösende Videoendoskopie mit Tip-Chip-Kameras, Bildverarbeitung und Computerspeicherung kann mit den neuesten Lupenlaryngoskopen und flexiblen Optiken durchgeführt werden.
Diese absolut schmerzfreien Untersuchungen werden am Untersuchungsstuhl in einer leichten Sprühbetäubung durchgeführt und lassen in wenigen Minuten aussagekräftige Befunde über Gewebe und Funktion von Kehlkopf, Stimmlippen und Resonanzräumen des oberen Atemtraktes erheben.

Alle Aufnahmen werden hochauflösend digitalisiert und ohne Qualitätsverlust für spätere Bildvergleiche archiviert. Das MEDICAL VOICE CENTER verwendet ausschließlich modernste lichtstarke Optiken und HD-Bildaufzeichnungssysteme. High Definition (HD) Auflösung ist dabei routinemäßiger Standard.

Eine optische Filterung des Endoskopielichtes mit Kontrastierung von Blutgefäßen und Schleimhautoberflächenstrukturen ermöglicht die schnellere Erfassung und Darstellung von Gewebeveränderungen.

Der Einsatz von NBI kann während der digitalen Videoendoskopie erfolgen und erweitert somit die diagnostischen Möglichkeiten des Arztes. Vor allem bei der Krebsvorsorge können auffällige Bereiche schneller erkannt werden.

Mit mehr als 2000 Aufnahmen pro Sekunde (!) können Visualisierungen von Einzelschwingungen der Stimmlippen Aufschluss auch über einmalige Unregelmäßigkeiten der Stimmlippenschwingungen geben.
Mit einem Lupenlaryngoskop kann belastungsfrei eine Videosequenz aufgezeichnet und im off-line Modus analysiert werden. Dadurch werden vor allem Schwingungsmuster beim Einschwingen und Ausschwingen der Stimmlippen erkennbar – eine der Domänen der Hochgeschwindigkeitsglottographie gegenüber der Standard-Stroboskopie. Im off-line Modus kann ein High-Speed Kymogramm erstellt werden.

Mit der Videokymografie (VKG) gelingt die simultane Darstellung eines Kehlkopfbildes mit der Schwingungsanalyse der Stimmlippen während der Tongebung.
Die sofortige visuelle Einschätzung mit der detailgenauen Registrierung der Stimmlippenbewegungen jeder einzelnen Stimmlippe beim Öffnen und Schließen erweitert die Diagnostik des Arztes mit sofortiger Befundung am Untersuchungsplatz. Die Ärzte dem MEDICAL VOICE CENTER haben eine mehrjährige Erfahrung mit dieser Methodik, die vor allem bei Sängern maßgeblich zur Differentialdiagnostik beiträgt.

Durch die schmerzfreie Videoendoskopie des Schluckvorgangs mit der FEES Methode (Flexible Endoscopic Examination of Swallowing) können die einzelnen Schluckphasen und die Sensibilität des Rachenraumes und Kehlkopfes detailliert diagnostiziert werden.
Einige Stimmstörungen gehen mit Störungen des Schluckens einher. Das liegt häufig daran, dass der Kehlkopf die Doppelfunktion einerseits als Stimmgebungsorgan und andererseits als Verschlussorgan beim Schlucken hat. Deshalb wird die Schluckdiagnostik auch mit der Stimmuntersuchung kombiniert.

Die schmerzfreie Spiegelung der oberen Speiseröhre (engl. Transnasal Endoscopy of the Esophagus – TNE) wird in manchen Fällen nach der Videoendoskopie des Schluckvorgangs empfohlen.

Wie die FEES Methode bei der Schluckuntersuchung ist TNE ambulant ohne Sedierung durchführbar. Da einige Stimmstörungen mit Störungen des Schluckens einhergehen, bietet sich diese Untersuchung gleich im Anschluss an. Das liegt häufig daran, dass der Kehlkopf die Doppelfunktion einerseits als Stimmgebungsorgan und andererseits als Verschlussorgan beim Schlucken hat.

Die schmerzfreie Spiegelung der Luftröhre (engl. Transnasal Endoscopy of the Trachea – TNT) wird in manchen Fällen nach der Videoendoskopie des Kehlkopfes empfohlen.

Wie die Videostroboskopie der Stimmlippen ist die TNT ambulant ohne Sedierung durchführbar. Da einige Stimmstörungen mit Störungen der Atmung einhergehen, bietet sich diese Untersuchung gleich im Anschluss an die Kehlkopfspiegelung an. Das liegt manchmal auch daran, dass der Kehlkopf und die Luftröhre gemeinsam die Funktion eines Atmungsorgans hat – die Atemwege müssen offen gehalten werden, wenn nicht geschluckt oder Stimme produziert wird.

Mit der Elektroglottographie (EGG) kann eine millisekundengenaue Darstellung des Schließungsverhaltens der Stimmlippen erreicht werden.

Durch zwei an den Hals in Kehlkopfhöhe gehaltene Elektroden (ähnlich wie beim EKG) kann mit einem nicht-spürbaren Kriechstrom die Schwingungsanalyse der Stimmlippen durchgeführt werden. Bei Periodizität der Schwingungen wird somit eine präzise Berechnung der Grundfrequenz erreicht. Gleichzeitig wird das Schließungsmuster der Stimmlippen anhand der Biosignalkurve erkennbar. Bei heiseren Stimmen kann durch die Signalanalyse der EGG-Kurve somit akkurat zwischen phonationsbedingten und resonanzbedingten Störungen unterschieden werden.

Teilweise oder komplette Lähmungen des Rekurrensnerven können heutzutage mit der Kehlkopf-Elektromyographie (LEMG) sehr gezielt ambulant untersucht werden.

Bei Bewegungseinschränkungen der Stimmlippen liegt häufig eine Nervenstörung des Rekurrensnerven (Nervus laryngeus recurrens, im engl. RLN für recurrent laryngeal nerve) vor. In dem MEDICAL VOICE CENTER wird die Kehlkopf-Elektromyographie mit einem EMG-Gerät der neuesten Generation durchgeführt. Ableitungen aus allen Kehlkopfmuskeln können so in wenigen Minuten in einer ambulanten Untersuchung erfolgen.

Unsere Diagnoseverfahren der akustischen Stimmschallanalyse und Stimmfeldmessung

Mit der PC-basierten Heiserkeitsmessung werden neben der Messung von Schalldruckpegel, Grundfrequenz, Abweichungen der Regularität (sog. Perturbationsmessung) regelmäßig auch Formantanalysen im Spektrogramm durchgeführt.
Bei den modernsten Verfahren wird neben den gehaltenen Vokalen auch die gesprochene Sprache analysiert. Hierbei greifen wir häufig auf die Möglichkeiten der Breitband- und der Schmalband-Spektralanalysen zurück. Wir verfügen über ein Stimmlabor nach UEP-Standard mit Heiserkeits-Assessment inklusive Perturbationsmessung (Jitter, Shimmer), Signal-Rausch-Parameter, F0-Profil, Elektroglottographie (EGG).

Die simultane Darstellung von elektroglottographischem Signal (EGG-Signal) und Power-Spektrum erlaubt die Bestimmung des sog. ‚Sprecherformanten’ und des ‚Sängerformanten’.
Es ist zudem ein wertvolles Feedbackverfahren für den Künstler, um die Stimme gezielter einzusetzen. Außerdem ist es ein nützliches Verfahren, um Klarheit über die Durchdringungsfähigkeit der Stimme in der schallbelasteten Umgebung zu erhalten.

Der Stimmumfang ist ein wichtiges Merkmal der Leistungsfähigkeit der Stimme. Bei Störungen der Stimmfunktion, z.B. bei Berufssprecherinnen und –sprechern, kann sowohl das Sprechstimmfeld wie auch das Singstimmfeld ermittelt werden. Dabei werden neben hohen und tiefen Tönen ebenso laute wie leise Töne unter genormten Bedingungen gemessen sowie mitunter auch weitere Merkmale in einer dritten Qualitätsdimension integriert und als 3-D Diagramm dargestellt.

In den sog. Stimmbelastungstests können Profile der stimmlichen Änderungen während und nach Belastung bei gleichbleibenden Parametern hinsichtlich Lautstärke (Schalldruckpegel in dB) und Grundtonhöhe (Grundfrequenz) erstellt werden.
Berufliche Stimmbelastungen lassen sich in dem MEDICAL VOICE CENTER durch wissenschaftlich normierte stimmliche Belastungen prüfen. Diese ‚Stresstests’ erhöhen die diagnostische Aussagekraft beispielsweise bei Begutachtungen von beruflichen Anforderungen auf den Stimmapparat.

Untersuchung von Atmung, Stimme, Resonanz, Haltung und individuellem Stimm-Image durch das multidisziplinäre Team, auditiv-perzeptive Stimmanalyse (RBH, GRBAS, DSI).

Das gesamte Fachwissen der Berufsgruppe Logopädie steht hinter diesem Punkt. Eine fast unüberschaubare Anzahl von Untersuchungsmethoden bieten sich an, sowohl perzeptive, subjektive wie auch objektive Verfahren der Stimmanalyse. Ein essentieller Teil ist jedoch die jahrelange persönliche Erfahrung unserer Mitarbeiterinnen.

Die angepasste Atmung ist für den ökonomischen Stimmgebrauch unerlässlich. In dem MEDICAL VOICE CENTER verfügen wir über die verschiedensten Messverfahren, um den Einfluss der Atmung auf die Stimmgebung überprüfen zu können.

Neben den Standards der pneumotachographischen Registrierung der Fluss-Volumen-Kurve sind als weitere Verfahren die Bestimmung der Phonationsatmung (MPT-maximum phonation time), der phonatorischen Quotienten sowie bei speziellen Fragestellungen die Pneumografie verfügbar.

Weitere Untersuchungsmethoden

Nicht-apparative Kehlkopffunktionsprüfungen
Beurteilung des paralaryngealen Muskeltonus
Osteopathische Beurteilung
Comprehensive voice diagnostics
Phoniatrische Gutachten
Assessment von Berufssprechern und Sängern
Voice-Crisis-Intervention
Zweitmeinung
Stimmgattungsbestimmung
Stimmfitness-Test
Stimmhygienische Evaluation
Gesangspädagogische Diagnostik

Untersuchungsmethoden