Ambulante Operationen

Ambulante Phonochirurgie – sicher, präzise, schnell wieder zuhause

In den allermeisten Fällen sind Sie am Abend wieder zuhause. Nahezu alle Eingriffe führen wir ambulant durch – je nach Verfahren in Vollnarkose oder meist in lokaler Betäubung.

Unsere Expertise: Ambulante Phonochirurgie verlangt hohe Routine und Feinmotorik. Prof. Markus Hess hat viele tausend phonochirurgische Eingriffe durchgeführt und gilt international als ausgewiesener Experte.

Ambulante Eingriffe in Vollnarkose – so läuft’s ab

  • Ort: Ambulantes Operationszentrum (AOZ), ca. 150 m vom MEDICAL VOICE CENTER entfernt.

  • Nach der OP: Kurze Überwachung im Aufwachraum.

  • Kontrolle am selben Tag: Anschließend im MEDICAL VOICE CENTER Videolaryngoskopie und ausführliche Nachsorgeberatung – inklusive der nächsten Schritte.

  • Sicherheit: Für 24 Stunden nach Narkose ist eine Begleitperson erforderlich (Empfehlung der Anästhesie).

Zitat Bundesverband Ambulantes Operieren e.V. :
„In Ländern wie z.B. den USA und England werden bereits rund 80 % der operativen Eingriffe unter ambulanten Voraussetzungen durchgeführt. Aber auch Deutschland verzeichnet in den letzten 10 Jahren eine deutliche Steigerung bei den ambulanten Operationen – und liegt bei etwa 37 %.“

Ambulante Operationen
Prof. Markus Hess bei einer ambulanten Operation in Vollbarkose.

Typische Vollnarkose-Eingriffe (Auswahl):

In Vollnarkose operiert werden u.a. Glottoplastik, Augmentation, Thyroplastik, Adamsapfel-Reduktion, Glottiserweiterung, Phonomikrochirurgie der Stimmlippen.

Ambulante Eingriffe in lokaler Betäubung – präzise am Behandlungsstuhl

Viele Operationen können wir ohne Vollnarkose, schmerzarm und videoendoskopisch direkt am Behandlungsstuhl durchführen. Sie bleiben wach und können auf Wunsch mit uns kommunizieren.

Typische Eingriffe (Auswahl):

  • Probeentnahme (Biopsie)

  • Injektionen (z. B. zur Volumen- oder Narbenbehandlung)

  • Laserbehandlungen („office-based“)

  • Feine Gewebekorrekturen/Abtragungen an den Stimmlippen

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Ambulant: kurzer Aufenthalt, schnelle Rückkehr in den Alltag

  • Schonend: gezielte, gewebeschonende Techniken

  • Sicher: strukturierte Nachsorge mit endoskopischer Kontrolle am selben Tag

  • Individuell: Therapieentscheidung nach klarer Diagnostik und Ihrem persönlichen Ziel

Transnasale Laser-Operation am wachen Patienten in lokaler Betäubung (Entfernung Kehlkopf-Papillome).

Lesetipp:
Einen ausführlichen Überblick über ambulante Kehlkopfoperationen im Behandlungsstuhl (transnasal und transoral) finden Sie in diesem Artikel in den HNO-NACHRICHTEN.