Chronische Laryngitis

Kehlkopf-/„Stimmband“-Entzündung

Was ist eine chronische Kehlkopfentzündung (Chronische Laryngitis)?

Die chronische Laryngitis ist eine länger andauernde Entzündung der Kehlkopfschleimhaut und der Stimmlippen mit anhaltender Heiserkeit über mindestens 3–4 Wochen. In Versorgungsdaten wird eine jährliche Inzidenz von etwa 3,5 pro 1.000 Menschen beschrieben. PubMed

Was passiert im Kehlkopf?

Durch Rötung, Schwellung und vermehrten Schleim verändert sich die Schwingung der Stimmlippen – die Stimme klingt rau, tiefer, brüchig oder ermüdet schnell; Halskratzen und Räusperzwang sind häufig. Im Unterschied dazu heilt eine akute Laryngitis meist innerhalb weniger Tage ab.

Kehlkopfentzündung
Kehlkopfentzündung
Blauer Pfeil: verdickter hinterer Kehlkopf Gelber Pfeil: entzündliche Stimmlippenschleimhaut

Häufige Auslöser und Risikofaktoren

Dauerreize sind der wichtigste Treiber der chronischen Laryngitis:

  • Rauchen (aktiv und passiv).

  • Stimmliche Über-/Fehlbelastung (z. B. lautes Sprechen ohne Mikrofon, viel Sprechen im Lärm).

  • Trockene, staubige oder chemisch reizende Luft; berufsbedingte Exposition (z. B. Kreide, Lösungsmittel, Staub).

  • Laryngopharyngealer Reflux (LPR) bzw. Reflux aus Magen/Ösophagus.

  • Inhalative Kortikosteroide (Asthma/COPD-Sprays): können Heiserkeit und – selten – Pilzbefall der Kehlkopfschleimhaut auslösen, vor allem bei hoher Dosis und fehlendem Mundspülen. PMC+1Oxford AcademicJAMA Netzwerk

Seltenere Ursachen sind chronische Infektionen (z. B. Pilze) oder entzündlich-autoimmune Erkrankungen; solche Sonderfälle müssen gezielt abgeklärt werden. theajo.comPMC

Warnzeichen („Red Flags“)

Bitte rasch abklären lassen bei: Heiserkeit >4 Wochen, Atemnot/Stridor, Blutbeimengungen, Schluckstörungen mit Gewichtsverlust, tastbarer Halsknoten, starker Raucheranamnese oder nach frischer Intubation/Operation. PubMed

Diagnose – so gehen wir vor

Erst die Spiegelung zählt: Eine Laryngoskopie (flexible Videoendoskopie, ggf. mit Stroboskopie) soll erfolgen, wenn Heiserkeit länger als 4 Wochen anhält oder Warnzeichen vorliegen – bevor eine weitergehende Therapie (z. B. Stimmtherapie) gestartet wird.
Bildgebung (CT/MRT) ist ohne vorherige Kehlkopfsicht nicht sinnvoll. Antibiotika und Kortison „auf Verdacht“ sind nicht routinemäßig empfohlen. PubMed

Befundtypisch bei chronischer Laryngitis sind diffuse Rötung/Ödem, zäher Schleim, Kontaktareale im hinteren Kehlkopf; Begleitbefunde (z. B. Reinke-Ödem, Knötchen, Granulom) werden miterfasst und mitbehandelt.

Behandlung – ursachengerecht und evidenzbasiert

1) Reiz vermeiden & Stimmökonomie

Rauchstopp ist die wichtigste Maßnahme – er reduziert Symptome und endoskopische Reizzeichen messbar. Zudem: Luft befeuchten, Staub/Chemikalien meiden, Trinkmenge optimieren, Sprechpausen, Mikrofon nutzen. PubMed

Stimmtherapie
Bei Fehlbelastung hilft gezielte Stimmtherapie (Ökonomisierung, Atem- und Resonanztechnik); sie sollte nach Kehlkopfsicht verordnet werden. PubMed

Inhalationssprays (ICS)
Bei Heiserkeit unter ICS: Dosis prüfen, Spacer einsetzen, nach jeder Inhalation Mund spülen; bei Verdacht auf Candida-Laryngitis ist eine gezielte antimykotische Therapie erforderlich. PMCJAMA Netzwerk

2) Refluxbedingte Laryngitis (LPR)

LPR ist eine häufige Mitursache chronischer Heiserkeit, die multifaktoriell ist; alleinige Symptome sind unspezifisch.
Goldstandard zur Bestätigung ist die hypopharyngo-ösophageale Impedanz-pH-Messung (Nachweis von >1 pharyngealem Refluxereignis).
Therapie laut europäischer Konsensusleitlinie (2024): zuerst Lebensstil (Gewichtsreduktion bei Übergewicht, spätes Essen vermeiden, Kopfteil erhöht), Stressreduktion, Alginat/Antazida; PPI werden für nachgewiesen saure LPR/GERD eingesetzt und möglichst kurz gegeben; bei ausbleibendem Effekt umstellen statt hochtitrieren.** PubMedPMC

3) Medikamente – mit Augenmaß

Ohne klare bakterielle Ursache sind Antibiotika nicht angezeigt. Systemische Kortikosteroide sollten nicht routinemäßig und nicht vor Laryngoskopie gegeben werden. PubMed

4) Sonderfälle

Bei Verdacht auf Pilzbefall, Autoimmun-/Granulomatose (z. B. GPA, Sarkoidose) oder spezielle Infektionen erfolgt eine gezielte Diagnostik (Abstrich/Biopsie, Serologie, ggf. Bildgebung) und spezifische Therapie. theajo.comPMC

Prävention – das können Sie selbst tun

Rauchstopp, ausreichend trinken, trockene Luft meiden/befeuchten, Lärm vermeiden oder Mikrofon nutzen, Sprechrhythmus mit Pausen, Reflux-Trigger (späte Mahlzeiten, große Portionen, Alkohol) reduzieren, korrekte ICS-Technik und Mundspülung. PMC

Was wir bei MEVOC anbieten

Schnelle HD-Videoendoskopie mit Stroboskopie, strukturierte Stimmanalyse, differenzierte Ursachenabklärung (inkl. Reflux-Diagnostik und ICS-Nebenwirkungscheck), individualisierte Stimmtherapie und klarer Maßnahmenplan (z. B. Rauchstopp-Strategien, Arbeitsplatz- und Sprechhygiene, Reflux-Management).

Kurz zusammengefasst

Chronische Laryngitis ist meist reiz- und belastungsbedingt. Wichtig sind Kehlkopfsicht, Rauchstopp, Stimmökonomie, Reflux-Management und das Meiden von Irritantien; „Routine-Antibiotika“ oder Kortison ohne Befund sind nicht sinnvoll.