Laser-Operationen an den Stimmlippen
Laserchirurgie im Kehlkopf – schonend, präzise, oft ohne Vollnarkose
Was ist das?
Bei der Laserchirurgie werden krankhafte Areale der Stimmlippen zielgenau behandelt. Moderne photoangiolytische Laser (z. B. KTP mit 532 nm oder der „Blaue“ Laser mit 445 nm) wirken vor allem auf Blutgefäße in der Schleimhaut: Sie veröden feinste Gefäße gewebeschonend, die Deckschicht bleibt möglichst erhalten – ein Vorteil für die Stimmqualität. PMCentnet.org
Office-based statt OP-Saal
Viele Eingriffe lassen sich ambulant in lokaler Betäubung über ein dünnes, flexibles Endoskop durchführen („in-office“). Das Verfahren ist gut verträglich und kann bei ausgewählten Befunden eine Vollnarkose ersetzen. entnet.orgPMC
Welche Laser setzen wir ein?
-
KTP-Laser (532 nm): seit Jahren in der Kehlkopfchirurgie etabliert, besonders geeignet für gefäßreiche Läsionen. JAMA Network
-
Blauer Laser (445 nm): vereint photoangiolytische und schneidende Eigenschaften; dadurch vielseitig einsetzbar – sowohl zur Gefäßverödung als auch zum sehr feinen Schneiden. Carver College of Medicine
Was lässt sich behandeln?
Häufige Indikationen sind Papillome (RRP), vaskuläre Ektasien/Blutschwämmchen, Leukoplakie (selektiert), oberflächliche Schleimhautverdickungen sowie Ödeme (z. B. beim Reinke-Ödem). In spezialisierten Zentren wird die Photoangiolyse auch bei frühen glottischen Karzinomen eingesetzt (individuelle Entscheidung). entnet.orgAAO-HNSF JournalsWiley Online Library
So läuft die Behandlung ab
-
Betäubung: Meist örtlich (Spray/Gel) – Sie bleiben wach und können mit uns kommunizieren.
-
Technik: Dünne Glasfaser, kontaktlos, gezielte Impulse auf das Zielgewebe; Dauer oft nur wenige Minuten (je nach Befund auch wiederholt).
-
Alternative: Bei größeren/ tieferen Befunden weiterhin Mikrochirurgie in Vollnarkose (z. B. CO₂-Laser als klassischer „Schneidelaser“). PMC
Der Laser wird durch feinste Glasfasern im Non-Kontaktverfahren direkt auf das Kehlkopfgewebe geleitet. Dies ermöglicht die Behandlung von vergrößerten Blutgefäßen, Blutschwämmchen, Papillomen und Ödemen. In vielen Fällen reicht bereits eine Behandlungsdauer von ein bis zwei Minuten aus, um einen dauerhaften Effekt zu erzielen. Im Vergleich zu herkömmlichen Operationen mit kalten Instrumenten führt diese Methode durchschnittlich zu besseren funktionellen Ergebnissen, da sie gewebeschonender ist und nur einen geringen Blutverlust verursacht.
Schneidende Laser, wie der CO2-Laser, werden bereits seit Jahrzehnten verwendet und sind in fast jeder HNO-Klinik im Einsatz. Die Photoangiolyse, die vor über 20 Jahren durch den PDL- und KTP-Laser eingeführt wurde, hat sich in Deutschland im Gegensatz zu den USA jedoch nicht flächendeckend durchgesetzt. Der blaue Laser stellt eine Weiterentwicklung des KTP-Lasers dar und kombiniert erstmals zwei entscheidende Eigenschaften: Er verfügt sowohl über eine Schneideeigenschaft als auch über die Fähigkeit zur Photoangiolyse. Diese Kombination macht den blauen Laser einzigartig und besonders wertvoll für die Phonochirurgie.
Die Geschichte der Einführung des Blauen Lasers in der Laryngologie
Am 27. Februar 2016 fand der erste Laserkurs des MEDICAL VOICE CENTER statt. Dabei demonstrierten wir noch ein Laser-Hybrid-System aus grünem Laser und Diodenlaser der Firma ARC Laser. Im Sommer 2016 wurde die Idee entwickelt, zusätzlich den blauen Laser, der bisher nur für zahnmedizinische Behandlungen angewendet wurde, auch für die Laryngologie einzusetzen. Im November 2016 wurde der erste Prototyp der Firma ARC Laser mit den Wellenlängen 445 nm und 405 nm entwickelt. Während des Dezembers wurden beide Wellenlängen erstmals für den Einsatz in der Laryngologie getestet. Aufgrund der höheren Leistung des 445 nm Lasers (damals 4 Watt im cw-Modus), im Vergleich zu den 2 Watt bei 405 nm, entschieden wir uns für die 445 nm Wellenlänge und erhöhten die Leistung des Lasers weiter. Mitte Februar 2017 wurde der blaue Laser erstmals öffentlich auf der PhonoCon in Delhi eingesetzt. Drei Patienten wurden mit dem blauen Laser live an den Stimmlippen vor Publikum operiert. Im Juni 2017 wurde der blaue Laser in Paris auf der IFOS erstmals öffentlich ausgestellt. Während des parallel zur IFOS stattfindenden Laser-Kurses von Prof. Jean Abitbol demonstrierte Prof. Hess den blauen Laser, der damit erstmals öffentlich in Europa live genutzt wurde. Ab März 2018 war der ‚Wolf‘ 445 nm Laser erstmals kommerziell für Endkunden in Europa erhältlich.
Vorteile
-
Lediglich Sprühbetäubung
-
Patient benötigt keine Sedierung (Narkose)
-
Kurzer Eingriff (ca. 15 Minuten)
-
Sicher und effektiv
-
Selektive Laserwirkung
-
Blutungsfreier Eingriff
Anwendnungsfelder
-
Papillome
-
Gefäße
-
Taschenfaltenzysten
-
Polypen
-
Reinke Ödem
-
Kontaktgranulom
-
Biofilm
-
Leukoplakie
-
Dysplasie
-
Vernarbungen